Arabisch in Dubai

Was sind die arabischen Golfstaaten?

Als arabische Golfstaaten werden die sechs Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates bezeichnet: die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Oman, Bahrain, Saudi-Arabien und Katar. Allen sechs Staaten ist gemeinsam, dass sie auf der Arabischen Halbinsel liegen und Anrainer des Persischen Golfs sind. Charakteristisch ist auch die zentrale Rolle, die der Export von Erdöl und/oder Erdgas für die Volkswirtschaften der Golfstaaten spielt. Neben diesen Gemeinsamkeiten hat jedes Land auch seine eigenen Charakteristika und Besonderheiten.

Meine Reisen und Arbeitsaufenthalte haben mich immer wieder in die Golfstaaten geführt. Besonders fasziniert hat mich die Entwicklung innerhalb weniger Jahrzehnte, wie sich beispielsweise die Städte Dubai oder Abu Dhabi innerhalb weniger Jahre vergrößert und verändert haben. Gleichzeitig war es für mich sehr spannend, von Einheimischen zu erfahren, wie sich diese Entwicklung auf die Gesellschaft und die Familienstrukturen ausgewirkt hat und welche Traditionen und Muster sich trotz aller Modernisierung bis heute erhalten haben.

Welche Sprache wird in den Golfstaaten gesprochen?

Arabisch ist in allen sechs Golfstaaten Amtssprache. Durch die starke wirtschaftliche Verflechtung und die großen Migrantenanteile (teilweise über 90% der Bevölkerung) hat sich aber auch Englisch als Verkehrssprache durchgesetzt. Daneben hört man in den großen urbanen Zentren wie Dubai, Abu-Dhabi, Kuwait-City oder Doha auch die Sprachen großer Migrantengruppen wie Hindi, Urdu, Malayalam, Tagalog und viele weitere Sprachen.

Bei aller Sprachenvielfalt und auch wenn Englisch oft ausreichend erscheinen mag: Meine persönliche Erfahrung ist, dass Arabisch der Schlüssel ist, um mit Emiratis, Saudi, Qataris, Kuwaitis, Omanis und Bahrainis in Kontakt zu treten und Vertrauen und echte Beziehungen aufzubauen. Gute Arabischkenntnisse können daher auch der entscheidende Faktor für Geschäfts- und Handelsbeziehungen zu lokalen Partnern in den Golfstaaten sein.

Gibt es ein Golf-Arabisch?

Die Schriftsprache ist wie überall in der arabischen Welt das Hocharabische. Im mündlichen Sprachgebrauch sprechen einheimischen Einwohner der Golfstaaten sprechen das sogenannte „Golf-Arabische“, das eine der großen arabischen Dialektgruppen darstellt. Wer ein wenig Arabisch spricht, kann den Dialekt der Golfregion schnell von anderen arabischen Dialekten unterscheiden. Denn es gibt einige sehr typische Charakteristika. Beispielsweise die Aussprache des „kaf“ (ك) als „tsch“ oder des „qaf“ (ق) als „g“. Außerdem erkennt man an häufig gebrauchten Wörtern wie „wayed“ (وايد) für „sehr“, dass man sich in der Golf-Region befindet.

Das Golf-Arabische ist kein einheitliches Gebilde und es gibt von Region zu Region unterschiedliche Ausprägungen. Auch der im Irak gesprochene arabische Dialekt weist Ähnlichkeiten zum Dialekt der Golfstaaten auf. Neben den Golf-Arabischen hört man in den Golfstaaten aufgrund vieler arabischer Migranten aber auch andere Dialekte wie z.B. Ägyptisch-Arabisch oder Levantinisch-Arabisch.

Arabische Sprichwörter aus den Golfstaaten

Abschließend seien an dieser Stelle drei arabische Stichwörter aus den Golfstaaten aufgeführt. Alle drei haben mit dem Meer zu tun, das in Form des Persischen Golfs – bzw. des indischen Ozeans – eine prägende Rolle für die Anrainerstaaten hatte.

Das erste Sprichwort ähnelt der deutschen Redewendung von den (zu) vielen Köchen, die den Brei verderben:

Zu viele Kapitänen versenken das Schiff
السفينة إذا كثرت ربّانيها غرقت

Auch im folgenden Sprichwort geht es um die Gefahren und Unwägbarkeiten der Seefahrt. Es wird einerseits verwendet, um diejenigen zur Vorsicht zu mahnen, die sich auf das Meer begeben. Andererseits hört man diesen Spruch auch, nachdem sich bereits ein Unglück auf See ereignet hat:

Das Meer kennt keine Sicherheit
البحر ماله أمان

Im Volksmund der arabischen Golfstaaten ist das Meer aber keineswegs nur negativ besetzt, im Gegenteil. So verweist das letzte Sprichwort auf den Wohlstand und die lebenserhaltende Funktion, die das Meer für seine Bewohner haben konnte, in der Zeit der Perlentaucher durch den Ertrag aus dem Meer selbst, später auch in Form des Handels über das Meer:

Such dir ein Haus am Meer oder neben einem reichen Mann
جاور بحر وإلا جاور غني

Sie haben Kontakte in die arabischen Golfstaaten? Sie möchten Ihren Geschäftspartnern, Kunden und Patienten in der Golfregion Informationen in arabischer Übersetzung zur Verfügung stellen? Oder benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung arabischer Dokumente oder Urkunden? Kontaktieren Sie mich!

Wenn Sie regelmäßig Informationen rund um die arabische Sprache und zum Beispiel neue arabische Sprichwörter kennen lernen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Newsletter, die „Falkenpost“ zu abonnieren.

Bildquelle: Pixabay