Ob in Rabat, Beirut oder Berlin: Immer wieder sorgt die Frage nach der „richtigen“ Sprache für Diskussionen im Gerichtssaal. Dialekt oder Hochsprache, Arabisch oder Französisch, Übersetzung oder Original? In diesem Artikel geht es um Fälle, in denen die arabische Sprache selbst zum Thema im Gerichtssaal wird. Inhalt Dialekt vs. Hochsprache im Gerichtssaal Wenn Französisch „rechtswidrig“ […]
Arabisch-Blog
Vokabeln zu lernen gehört zu jeder Sprache dazu – beim Arabischen bringt das allerdings eigene Hürden mit sich. Denn arabische Wörter klingen nicht nur fremd, sie sind auch anders gebaut. Was das Vokabellernen auf Arabisch besonders macht, welche Strategien sich für verschiedene Lerngruppen bewährt haben und wie Herkunftssprachler gezielt vorgehen können, erfährst du in diesem […]
Viele junge Absolvent:innen zieht es für den Master nach Saudi-Arabien. Zum Beispiel Marius, der sich an einer saudischen Universität bewerben möchte. Die Bewerbung erfolgt online, doch plötzlich taucht dort der Begriff „certified translation“ auf. Was bedeutet das genau? Warum sollen die Unterlagen überhaupt auf Arabisch vorgelegt werden, wenn der Studiengang auf Englisch stattfindet? Und wie […]
In der juristischen Fachsprache kommt es auf jedes Wort an. Das gilt auch für die Übersetzung dieser Texte. Doch was ist, wenn es für Begriffe wie „Angeklagter“, „Beschuldigter“ oder „Verurteilter“ keine eindeutigen Entsprechungen im Arabischen gibt? Und was, wenn ich als Übersetzer nicht weiß – und auch nicht in Erfahrung bringen kann –, ob der […]
In der klassisch-arabischen Literatur findet sich die folgende Anekdote: Ein blinder Dichter wird gefragt, wie viele Bezeichnungen es für Löwen gibt. Als dieser von einer anderen Person angerempelt und als „Hund“ beschimpft wird, antwortet er schlagfertig: Ein Hund sei nur derjenige, der nicht siebzig Bezeichnungen für diesen kenne. Zwar ist die Zahl von siebzig arabischen […]
Arabische Sprichwörter sind oft mehr als blumige Redensarten – sie verdichten Lebenserfahrung, moralische Vorstellungen und kulturelle Selbstbilder in wenigen Worten. Besonders spannend wird es, wenn hinter einem scheinbar einfachen Satz eine Geschichte steht. Erst wenn man diese Geschichte kennt, kann man auch die Bedeutung des Sprichworts mit all seinen Konnotationen erfassen. In diesem Beitrag stelle […]
Wenn ich meine Übersetzungen in Rechnung stelle, basiert das Honorar auf der Berechnung meines Zeitaufwands. Viele Kolleginnen und Kollegen rechnen nach Normzeilen, Wörtern oder Seiten ab. Das war jedoch nicht immer so, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. So soll der arabische Kalif al-Maʿmūn (reg. 813–833) seinen Übersetzern das Honorar in Gold ausgezahlt haben […]
Wer in Deutschland eine Ehe mit einem Partner oder einer Partnerin aus Ländern wie Ägypten, Marokko, Syrien, Tunesien oder dem Libanon schließen möchte, wird schnell merken, dass dafür eine genaue und umfangreiche Vorbereitung nötig ist. Welche Urkunden werden in der Regel benötigt und welche Übersetzungen durch die deutschen Behörden anerkannt? Welche Dokumente benötigt werden Warum […]
Inhaltsverzeichnis Amtssprache und Alltagssprache in Syrien Warum spricht man vom levantinischen Arabisch? Sprachliche Einflüsse und Besonderheiten des syrischen Dialekts Typische Wörter und Ausdrücke aus dem syrischen Alltag Sprichwörter und Redewendungen im syrischen Dialekt Syrerinnen und Syrer in Deutschland Übersetzungen syrischer Urkunden und Syrisch-Dolmetscher Übrigens: Mehr Informationen rund um die arabische Sprache erhalten Sie regelmäßig in […]
Dubai ist eine faszinierende Stadt. Viele kennen sie zumindest von der Durchreise oder vom Urlaub am Persischen Golf. Was viele jedoch nicht wissen: Dubai gehört zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und damit zu einem arabischen Land. Durch die vielen Migrantinnen und Migranten sowie Expatriates aus aller Welt fällt dies oft erst bei genauerem Hinsehen auf. […]
