SEO, Contentmanagement, Übersetzung Arabisch

Sie haben arabische Kunden oder Patienten und möchten Ihre Website ins Arabische übersetzen lassen? Eine gute Idee, denn damit erreichen Sie im arabischen Sprachraum über 300 Millionen arabische Muttersprachler. Gerne unterstütze ich Sie dabei. Zunächst ist eine sorgfältige Planung notwendig. Insbesondere die technische Umsetzung ist neben der eigentlichen Übersetzung und der Berücksichtigung interkultureller Besonderheiten von entscheidender Bedeutung. Websites auf Arabisch sind technisch gesehen deutlich anspruchsvoller, als wenn Sie beispielsweise eine englische, französische oder italienische Version Ihrer Website online stellen. Bitte besprechen Sie die folgenden Aspekte unbedingt mit Ihrem Webmaster um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen:

Schreibrichtung von rechts nach links

Der wichtigste Unterschied zur deutschen Website hängt mit den Eigenheiten der arabischen Schrift zusammen. Denn Arabisch wird von rechts nach links geschrieben. Daher muss das von Ihrer Website verwendete Content Management System (CMS) auch diese Schreibrichtung unterstützen (sog. rtl support). Andernfalls werden die arabischen Texte fehlerhaft dargestellt.

Einen Umweg über die Einbindung des arabischen Texts als PDF oder gar Grafikdatei kann ich nur als Notlösung empfehlen. Denn in diesem Fall sind die arabischen Texte nur schwer zugänglich und über Suchmaschinen oft gar nicht aufzufinden. Abgesehen davon, macht es auf arabische Nutzer keinen guten Eindruck, wenn Sie sich bei der arabischen Version der Website mit einer Behelfslösung zufriedengeben.

Bidirektionaler Text

Neben der Schreibrichtung rechts-nach-links sollte Ihre Website auch mit bidirektionalem Text (bidi-support) klarkommen. Denn innerhalb eines arabischen Textes gibt es Elemente, die wiederum von links nach rechts gelesen werden. Das betrifft beispielsweise Zahlen oder Abkürzungen, Fremdwörter und Namen in lateinischen Buchstaben.

Layout und Schriftgröße

Auch das Gesamtlayout sollte für den arabischen Text gegebenenfalls umgestellt werden. Grafiken und Abbildungen, die auf der deutschen Website links vom Text angeordnet sind, machen sich auf der arabischen Website unter Umständen besser auf der rechten Textseite. Damit sorgen Sie für einen besseren Lesefluss und ermöglichen eine intuitive Benutzerführung auch auf Arabisch.

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist die Schriftgröße der arabischen Texte. Als Faustformel empfehle ich für eine angenehme Lesbarkeit eine um zwei Einheiten größere Schriftgröße auszuwählen als im deutschen Text.

In vielen CMS gibt es inzwischen Vorlagen (templates), die die Anpassung der Textrichtung und des Layouts automatisch vornehmen. Dadurch müssen durch den Webmaster kaum noch individuelle Anpassungen an jeder Website vorgenommen werden. Insbesondere responsive Websites haben kaum noch Probleme mit arabischem Content.

Ihr Auftrag – mein Angebot

Wenn Sie bei mir die Übersetzung ihrer Website ins Arabische in Auftrag geben, berate ich Sie gerne dazu, welche technischen und gestalterischen Aspekte für Ihre Website relevant sind. Gerne kooperiere ich auch mit Ihrem Webmaster. Außerdem empfiehlt sich vor dem Go Live eine finale Sichtprüfung der fertig lokalisierten Website durch mich oder einen arabischen Muttersprachler.
Kontaktieren Sie mich unverbindlich unter +49 (0) 761 152 975 53 oder mail@falk-translations.com.

Bildquelle: Pixabay