Dubai ist eine faszinierende Stadt. Viele kennen sie zumindest von der Durchreise oder vom Urlaub am Persischen Golf. Was viele jedoch nicht wissen: Dubai gehört zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und damit zu einem arabischen Land. Durch die vielen Migrantinnen und Migranten sowie Expatriates aus aller Welt fällt dies oft erst bei genauerem Hinsehen auf. Welche Rolle aber spielt die arabische Sprache in Dubai und den Vereinigten Arabischen Emiraten?
Arabisch als Amtssprache und Identitätssymbol
Bei der Staatsgründung der VAE 1971 war die einheimische Bevölkerung bereits in der Minderheit. Schon damals stand die arabische Sprache für die nationale Identität und die Bewahrung des arabischen Charakters des Landes, auch wenn sie erst 2007 als Amtssprache in der Verfassung der Emirate verankert wurde. Doch schon vorher gab es zahlreiche Regelungen zum Schutz und zur Förderung der Sprache. Im Straßenbild zeigt sich das zum Beispiel daran, dass Schilder und Hinweise an und in Geschäften immer auch auf Arabisch vorhanden sein müssen. Dabei kommt es immer wieder auch zu skurrilen Transliterationen, wenn z. B. englische oder anderssprachige Wörter einfach mit arabischen Buchstaben geschrieben werden, anstatt sie sprachlich zu übersetzen.
Vor Gericht zählt der arabische Text
Wer in den Emiraten mit Behörden zu tun hat, kommt an Arabisch nicht immer vorbei: Ob Anträge, Ausschreibungen, Patente oder Gerichtsverfahren – oft ist eine Übersetzung ins Arabische Pflicht. In Rechtsangelegenheiten hat Arabisch sogar das letzte Wort: Bei Unstimmigkeiten zwischen englischen und arabischen Dokumenten zählt nur der arabische Text.
In Dubai selbst gibt es eine spannende Mischung: Viele Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden oder Handelsregistereinträge werden sowohl auf Englisch als auch auf Arabisch ausgestellt. Gerichtsurteile hingegen sind meist nur auf Arabisch verfasst. Hier gilt: Selbst wenn eine englische Übersetzung vorliegt, ist nur die arabische Version rechtsverbindlich.
Übersetzungen können daher entscheidend sein: Wer in den VAE Behördengänge erledigen will, kommt oft nicht um eine beglaubigte Übersetzung ins Arabische herum. Seien es Führungszeugnisse, ärztliche Atteste oder Handelsregisterauszüge. Hierfür können Sie sich gerne an mich wenden.
Sprachgebrauch im Alltag
In den pulsierenden Metropolen wie Dubai, Abu Dhabi oder Sharjah dominiert im Alltag oft Englisch – vor allem in der internationalen Geschäftswelt und im Tourismus. Doch hinter den Kulissen pflegen die einheimischen Emiratis ihren eigenen Dialekt, der zur Gruppe der Golfdialekte gehört und sich durch seinen weichen Klang auszeichnet. Spannend ist auch der sprachliche Austausch: Viele Begriffe aus den Sprachen der zahlreichen Migrantengruppen, vor allem aus Süd- und Südostasien, sind in die emiratische Alltagssprache eingeflossen.
PS: Kennen Sie schon die Falkenpost? In meinem Newsletter schreibe ich regelmäßig über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die arabische Sprache.
Bildquelle: Pixabay