Stadtbild von Aleppo

Amtssprache und Alltagssprache in Syrien

Arabisch ist die Amtssprache in Syrien. Das bedeutet aber keineswegs, dass überall dieselbe Sprache gesprochen wird. Im Alltag hört man weniger das Hocharabische, das vor allem in Nachrichten, Predigten oder schriftlichen Texten verwendet wird, sondern den lebendigen syrischen Dialekt. Anders gesagt: Hocharabisch ist die Sprache der Behörden, der Bücher und des Unterrichts; der Dialekt dagegen lebt in Straßengesprächen, Fernsehserien und auf Social Media. Wenn zwei Syrer plaudern, klingt das völlig anders, als wenn ein Nachrichtensprecher spricht. Daneben werden in Syrien regional auch weitere Sprachen gesprochen: Kurdisch, Aramäisch, Armenisch und Türkisch.

Ich hatte das Glück, Syrien zwischen 2005 und 2010 mehrfach bereisen zu können. Für mich persönlich zählt das syrisch-arabische bzw. levantinisch-arabische zu den lebendigsten und vielfältigsten arabischen Dialekten.

Quelle: Arabic Dialects.svg: Rafy derivative work (translation): User:Abjiklam, ElŞahin (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arabic_Dialects_ar.svg), „Arabic Dialects ar“, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode

Warum spricht man vom Levantinischen Arabisch?

Der syrische Dialekt gehört zusammen mit den Dialekten aus Jordanien, dem Libanon und Palästina zur Familie der levantinischen Arabischdialekte. „Levante“ bezeichnet die östliche Mittelmeerregion, also eine zentrale Region der arabischen Welt. Das syrische Arabisch wird auch von arabischen Muttersprachlern aus anderen Ländern gut verstanden und ist z. B.  durch beliebte Serien und Musik über die Region hinaus bekannt. Die levantinischen Dialekte  sind auch für Arabischlernende gut zugänglich.

Sprachliche Einflüsse und Besonderheiten des syrischen Dialekts

Die Geschichte Syriens hat auch in der Sprache ihre Spuren hinterlassen. Aus der osmanischen Zeit sind beispielsweise türkische Lehnwörter wie „برغي“ (burghi, Schraube), „بشكير“ (bishkir, Handtuch) oder „جزدان“ (jazdan, Brieftasche) erhalten geblieben. Auch die französische Mandatszeit wirkt sprachlich noch nach.

In der Gegenwart gibt es viele sprachliche Wechselwirkungen mit Ländern wie der Türkei oder Deutschland mit großen syrischen Migrantengruppen. Ein Beispiel: In meiner Arbeit als Arabisch-Dolmetscher begegnet mir häufig das neu in die arabische Umgangssprache integrierte Verb „ملدن“ (maldana), das vom deutschen Verb „(an)melden“ kommt. Dass es ausgerechnet dieses Wort ins Arabische geschafft hat, ist sicherlich der Tatsache geschuldet ist, dass die zahlreichen Melde- und Anmeldevorgänge bei unterschiedlichsten Stellen einer der häufigsten Vorgänge waren, mit denen syrische Geflüchtete in Deutschland konfrontiert waren. Ein weiteres Beispiel ist das Wort „الاوكا“ (al-AOK), das zum Synonym für die deutsche Krankenkasse im Allgemeinen geworden ist.

Neben lexikalischen Besonderheiten ist für den syrischen Dialekt ist beispielsweise die Aussprache des Buchstabens ق (qaf) als Glottalverschluss (Verschluss der Stimmritze) charakteristisch, sodass etwa aus dem Hocharabischen Wort „قلب“ (qalb, Herz) im Dialekt ein „ʾalb“ wird. Für jemanden, der Arabisch lernt, kann das eine Herausforderung sein, da beim Hörverständnis mehr Verwechslungen einzelner Wörter möglich sind.

Charakteristisch im syrischen Dialekt sind außerdem spezielle Verbformen (z. B. „بدي“ biddi statt dem hocharabischen „أريدُ“ uridu für „ich will“) oder die Nutzung des Partikels „عم“ (ʿam) vor Verben, um die Verlaufsform zu bilden (z. B. „عم يكتب“ ʿam yektub – er ist gerade am Schreiben), die ausdrückt, dass im aktuellen Moment etwas geschieht. 

Typische Wörter und Ausdrücke aus dem syrischen Alltag

  • منيح (mnih) – Gut
  • هلأ (hallaʾ) – Jetzt
  • دخيلك (dakhilak) – Bitte / ich flehe dich an
  • شو؟ (shu?) – Was?
  • شو هالحكي! (shu hal-haki!) – Was für ein Blödsinn! Das glaub ich nicht!
  • شو باك؟   (shu bak?) – Was ist mit dir los?
  • شو عم تعمل؟  (shu ʿam taʿmel?) – Was machst du gerade?
  • !نيالو (niyyalo!) – Der hat’s gut!
  • هلكتني! (halaktni!) – Du hast mich fertiggemacht! (scherzhaft oder ernst)
  • دبر حالك (dabber halak!) – Reiß dich zusammen!
  • بكرا بنشوف! (bukra bnshuf!) – Morgen sehen wir weiter! Schaun wir mal!
  • ما في داعي (ma fi daʿi) – Das ist nicht nötig.
  • ليش؟ (lesch?) – Warum?

Sprichwörter und Redewendungen im syrischen Dialekt

  • إجا يكحلها عماها“ „Er kam, um sie schön zu machen, und machte sie blind.“ (wird verwendet für jemanden, der helfen will, aber alles schlimmer macht)
  • على عيني وراسي“ „Auf mein Auge und meinen Kopf“ (ein sehr höflicher Ausdruck für „gern geschehen“)
  • الباب يلي بيجيك منو الريح سدو واستريح“ „Schließe die Tür, durch die der Wind kommt, dann ruhe dich aus“ (Probleme lösen, indem man deren Ursache behebt)
  • الحكي إلك يا جارة اسمعي يا كنة“ „Das Gesagte gilt dir, Nachbarin, aber hör zu, Schwiegertochter“ (auch umgekehrt gebräuchlich und spielt darauf an, das man eine indirekte Botschaft an eine Person übermitteln möchte)

Weitere arabische Sprichwörter und Redewendungen versende ich übrigens regelmäßig in meinem alle zwei Monate erscheinenden Newsletter „Falkenpost“. Am besten gleich abonnieren!

Syrerinnen und Syrer in Deutschland

Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 sind viele Menschen aus Syrien nach Deutschland gekommen, vor allem um das Jahr 2015 herum. Heute leben hier rund eine Million Syrerinnen und Syrer – das hat auch die sprachliche Landschaft in Deutschland verändert. Arabisch gehört inzwischen zu den meistgesprochenen Migrantensprachen, und der syrische Dialekt prägt die arabischen Gespräche in deutschen Städten, Schulen, Arztpraxen und Behörden.

Übersetzungen syrischer Urkunden und Syrisch-Dolmetscher

Benötigen Sie eine beglaubigte Übersetzung von syrischen Urkunden und Dokumenten ins Deutsche? In meinem auf Arabisch spezialisierten Übersetzungsbüro bekommen Sie amtlich anerkannte Übersetzungen z. B. von syrischen Geburtsurkunden, Zeugnissen, Arztberichten und vielem mehr.

Als allgemein beeidigter Gerichtsdolmetscher und M.A.-Konferenzdolmetscher stehe ich Ihnen auch für Dolmetscheinsätze für Sprecherinnen und Sprecher des syrisch-arabischen Dialekts zur Verfügung – zum Beispiel bei der Anmeldung zur Eheschließung, bei Schulungen, bei der Einbürgerung, beim Notar oder beim Facharzt.

Kontaktieren Sie mich unter mail@falk-translations.com.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Bildquelle: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert