Strand Saudi-Arabien
Viele junge Absolvent:innen zieht es für den Master nach Saudi-Arabien. Zum Beispiel Marius, der sich an einer saudischen Universität bewerben möchte. Die Bewerbung erfolgt online, doch plötzlich taucht dort der Begriff „certified translation“ auf. Was bedeutet das genau? Warum sollen die Unterlagen überhaupt auf Arabisch vorgelegt werden, wenn der Studiengang auf Englisch stattfindet? Und wie lässt sich die beglaubigte Übersetzung am besten organisieren?Worauf es ankommt und wie du Kosten und Aufwand im Blick behältst.

1. Warum Saudi-Arabien? Ein Land im Wandel

Saudi-Arabien hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich, gesellschaftlich und bildungspolitisch stark verändert. Das Königreich öffnet sich zunehmend für den internationalen Austausch. Nicht nur im Tourismus, sondern auch im Bildungsbereich. Universitäten in Riad, Dschidda oder Dhahran bieten inzwischen zahlreiche englischsprachige Masterprogramme an, vor allem in Technik, Wirtschaft oder Medizin.

Manche Studierende fühlen sich zudem vom kulturellen und religiösen Kontext angezogen: In Mekka und Medina befinden sich die wichtigsten heiligen Stätten des Islam. Auch staatliche Stipendienprogramme machen das Land zu einem attraktiven Ziel.

2. Warum Arabisch? Die symbolische Rolle der Sprache

Selbst wenn der gewählte Studiengang auf Englisch unterrichtet wird, verlangen saudische Universitäten oft arabische Übersetzungen der eingereichten Unterlagen. Das liegt nicht allein an formalen Vorschriften, sondern hat auch mit der Rolle der Sprache in der saudischen Gesellschaft zu tun.

Arabisch ist nicht nur Amtssprache, sondern zentraler Bestandteil der kulturellen Identität. In saudischen Medien finden sich regelmäßig Debatten über die Bedeutung der Muttersprache und die Sorge vor einer sprachlichen „Überfremdung“. Bewerbungsunterlagen auf Arabisch zu verfassen – oder zumindest in Übersetzung beizulegen – wird daher häufig als Zeichen des Respekts verstanden. Auch wenn dies nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, kann eine beglaubigte Arabisch-Übersetzung die Erfolgschancen einer Bewerbung erhöhen.

3. Welche Dokumente übersetzt werden müssen

Eine vollständige Übersetzung aller Unterlagen kann teuer werden und ist oft gar nicht nötig. Mein Tipp: Kläre zuerst direkt mit der Universität, welche Dokumente wirklich erforderlich sind. In der Regel reicht das Bachelorzeugnis bzw. die Urkunde und/oder das Abiturzeugnis. Das hängt auch davon ab, für welchen Studiengang du dich bewirbst und was die Voraussetzungen dafür sind. Vorsicht bei Transcripts oder detaillierten Fächerbeschreibungen: Ein detailliertes Notenverzeichnis mit Kursbeschreibungen kann schnell auf zehn oder mehr Seiten anwachsen. Hier ist eine auszugsweise Übersetzung oft ausreichend. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Kosten erheblich.

4. Was bedeutet „certified translation“?

Die Begriffe „certified“ oder „sworn translation“, wie sie auf den englischsprachigen Webseiten vieler saudi-arabischer Universitäten verwendet werden, beziehen sich auf das, was in Deutschland als beglaubigte Übersetzung bezeichnet wird, also eine Übersetzung, die von einem öffentlich bestellten und gerichtlich beeidigten Übersetzer angefertigt wurde.

Gerne fertige ich eine solche Übersetzung an. Das bedeutet konkret: Ich versehe die fertige Übersetzung mit:

  • Stempel,
  • Unterschrift,
  • und, bei Bedarf, einer qualifizierten elektronischen Signatur.

Diese von mir angefertigten beglaubigten Übersetzungen wurden bereits vielfach von saudischen und anderen Universitäten anerkannt.

5. Digital beglaubigt: So funktioniert die qualifizierte elektronische Signatur

Viele Universitäten verlangen heute eine rein digitale Einreichung über Online-Portale. Dafür braucht es eine rechtssichere Lösung: die qualifizierte elektronische Signatur (qeS). Diese Signatur ersetzt die handschriftliche Unterschrift und ist nicht nur in der gesamten EU rechtsgültig, sondern wird darüber hinaus auch in vielen arabischen Staaten anerkannt.

Ich biete seit mehreren Jahren digital beglaubigte Übersetzungen im PDF-Format mit E-Signatur an. Die Vorteile:

  • keine Postlaufzeiten: sofortiger Versand per E-Mail,
  • technisch problemlos hochladbar in den Bewerbungsportalen von Universitäten oder Unternehmen,
  • dauerhaft speicherbar und mehrfach verwendbar.

So sparst du Zeit und deine Unterlagen sind dennoch rechtlich einwandfrei.

6. So läuft deine beglaubigte Arabisch-Übersetzung bei mir ab

Ich bin auf beglaubigte Übersetzungen Deutsch–Arabisch spezialisiert und unterstütze regelmäßig Bewerber:innen, die sich an saudischen Universitäten einschreiben möchten.

Der Ablauf ist unkompliziert:

  1. Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular mit Scans der Dokumente und Angabe der Frist
  2. Schnelles Angebot mit transparentem Zeit- und Preisrahmen
  3. Übersetzung in hoher Qualität
  4. Digitale Beglaubigung mit qualifizierter elektronischer Signatur
  5. Versand als rechtssicheres PDF per E-Mail

Bei Rückfragen berate ich dich gern persönlich – auch in Bezug auf die Auswahl der Dokumente und Besonderheiten bei bestimmten Hochschulen.

📌 Tipp zum Schluss

Nicht jede Universität verlangt zwingend eine beglaubigte Übersetzung aller Unterlagen – aber es schadet nie, gut vorbereitet zu sein. Durch eine frühzeitige Klärung mit der Hochschule und eine kluge Auswahl der zu übersetzenden Dokumente kannst du viel Zeit und Geld sparen.

👉 Jetzt Beratung anfragen oder direkt Übersetzung beauftragen:

📬 mail@falk-translations.com

📮 Du interessierst dich für Sprache und Kultur? Dann wirf einen Blick in die Falkenpost – mein Newsletter rund um Arabisch, Übersetzen und interkulturelle Kommunikation.