
Darauf können Sie sich verlassen
- Rechtssichere Übersetzungen: Als vereidigter Übersetzer darf ich beglaubigte Übersetzungen anfertigen, die bei Behörden, Gerichten und Institutionen anerkannt sind.
- Als professioneller Dolmetscher sorge ich für eine reibungslose mündliche Kommunikation.
- Persönlicher Service: Ich bin keine Agentur – Sie kommunizieren direkt mit mir, vom ersten Kontakt bis zur Freigabe Ihres Textes.
- Auf Arabisch spezialisiert: Für andere Sprachen empfehle ich gerne zuverlässige und kompetente Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk.
- Absolute Zuverlässigkeit & Vertraulichkeit: Klare Fristen, zielführende Kommunikation, DSGVO-konformer Datenschutz, berufliche Schweigepflicht.
Wir sind mehr als zufrieden mit Herrn Falk. Er ist ein zuverlässiger, vertrauensvoller und hoch professioneller Übersetzer. Es ist sehr angenehm mit ihm zusammen zu arbeiten und werden dies auch weiterhin machen.
(R. R., Lenn Vincent GmbH, Malters, Schweiz)
Profil Dr. Daniel Falk
Arabisch fasziniert mich seit vielen Jahren. Während Studium und Promotion sowie auf zahlreichen Reisen in die arabische Welt konnte ich meine Sprachkenntnisse perfektionieren. Seit 2014 bin ich als Übersetzer, Dolmetscher und Dozent freiberuflich tätig.
Qualifikationen
- Staatlich geprüfter und gerichtlich vereidigter Übersetzer & Dolmetscher für Arabisch (Landgericht Freiburg im Breisgau)
- Promotion am Lehrstuhl für arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft der Universität Leipzig
- M.A.-Konferenzdolmetscher + Politikwissenschaftler (Universität Leipzig)
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ)
- Fachverband Arabisch
- Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD)
Daneben übernehme ich regelmäßig Lehraufträge an den Universitäten Mainz/Germersheim und („Intensivkurs Arabisch“) und der Universität Leipzig (Fachübersetzen/Konferenzdolmetschen Arabisch) und bin Mitglied einer staatlichen Prüfungskommission für Übersetzer und Dolmetscher.
Publikationen (Auszug)
- „Warum sich KI-Übersetzung nach wie vor mit Arabisch so schwer tut“ (2024, Beitrag im Fachmagazin MDÜ-Online)
- „KI und Arabisch: Der Übersetzerberuf im Wandel?“ Vortrag auf dem Symposium „Synergien arabistischer Forschung zu Sprache und Recht“ zu Ehren von Dr. Kristina Stock, Prof. Dr. Hans-Georg Ebert und Prof. Dr. Eckehard Schulz am Orientalischen Institut der Universität Leipzig am 23.07.2023.
- „Herausforderung Arabisch – Über die Grenzen der neuronalen maschinellen Übersetzung“, Buchbeitrag in Hampel, Beate (Hrsg.) „Vom Ohrenspiel Abdallahs und den Grenzen künstlicher Intelligenz“, BDÜ-Fachverlag 2021
- “Traumberuf mit Zukunft” – Gastbeitrag auf dem Branchenportal UEPO anlässlich meines 5-jährigen Jubiläums, März 2019
- „Sand im Getriebe: Neuronale maschinelle Übersetzung (NMÜ) und Arabisch”, Beitrag in der Fachzeitschrift MDÜ 6/2018 (“Kleine Sprachen”)
- „Die neue Rolle des Arabischen in Deutschlands Sprachenlandschaft”, Buchbeitrag in “Arabische Sprache im Kontext. Festschrift zu Ehren von Eckehard Schulz”, 2018
- “Arabisch allerorten: Neue und alte Herausforderungen für Arabisch-Übersetzer”, Beitrag der Fachzeitschrift MDÜ 2/2017 (“Berufsbilder im Wandel”)
- “Medienarabisch als Wissenschaftssprache. Die Media Arabic Webclass als Beispiel für modernen Sprachunterricht auf fortgeschrittenem Niveau”, Vortrag auf dem 32. Deutschen Orientalistentag 2013 in Münster.
Blog und Newsletter
Meine Beobachtungen, Gedanken und Neuigkeiten rund um die arabische Sprache veröffentliche ich regelmäßig auch auf meinem Arabisch-Blog. Noch mehr Informationen gibt es in der Falkenpost – meinem Newsletter rund um die arabische Sprache.
Engagement
Im BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer) engagiere ich mich ehrenamtlich. Von 2018 bis 2023 war ich Leiter der BDÜ-Regionalgruppe Freiburg. Seit 2023 bin ich Vorstandsreferent für beeidigte Übersetzer und Dolmetscher im BDÜ-Landesverband Baden-Württemberg, zuständig für alle digitalen Themen und den elektronischen Rechtsverkehr.
Für die Behandlung krebskranker Kinder haben wir ein Kinderbuch entwickelt, das altersgerecht den Behandlungsablauf erklärt und Fragen beantwortet. Damit unsere kleinen Patienten aus vielen Teilen der Welt das Buch lesen können, haben wir Herrn Dr. Falk mit der arabischen Übersetzung beauftragt. Wir bedanken uns für die schnelle und professionelle Umsetzung und die hilfreichen Ratschläge, als es um die Übertragung ins Layout ging. Vielen herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!
(Carina Helfers, Stiftung Universitätsmedizin Essen)
Für wen ich arbeite
Ich unterstütze Kundinnen und Kunden aus Deutschland, Europa und der arabischen Welt – überall dort, wo Verständigung Vertrauenssache ist:
- Ministerien, Behörden & Gerichte – für rechtssichere, beglaubigte Übersetzungen
- Unternehmen & Agenturen – für Fachkommunikation, Marketing und Kooperationen
- Universitäten & Forschungseinrichtungen – für wissenschaftliche Publikationen
- Privatpersonen – für offizielle Dokumente, Zeugnisse, Urkunden
Insbesondere in den Bereichen Recht, Medizin und Sozialwissenschaften fertige ich Fachübersetzungen an.
Im Bereich der Migrationsmedizin ist ein äußerst umsichtiges und fachkundiges Übersetzen notwendig, schließlich geht es um interkulturelle Kommunikation in Bezug auf die eigene Gesundheit! Wir sind dankbar, Dr. Daniel Falk als Arabisten an unserer Seite zu wissen – auch in Hinblick auf seine Zuverlässigkeit, eigenständige Koordination mit Übersetzern anderer Sprachen und seine Gewissenhaftigkeit auch bei kurzen Rückfragen.
(Michael Schwarz, Edition MedGuide / medizinische Sprachführer)
Warum Arabisch?
Als Kind kam ich auf Reisen erstmals in Kontakt mit der arabischen Welt. Ich erinnere mich an Zwischenstopps in Kuwait und Dubai, Lautsprecherdurchsagen im Flugzeug auf Arabisch, Gebetsrufe am Flughafen und Gerüchen, die ich nie vergessen habe. Später merkte ich: Sprachen öffnen Türen. Englisch und Russisch reichten mir nicht; ich suchte eine echte Herausforderung und begann Arabisch zu lernen. Erst mit Lehrbuch und Kassetten, dann im Kurs, schließlich vor Ort.
Meine erste längere Reise in ein arabisches Land führte mich 2001 nach Kairo. Später, parallel zu meinem Studium in Leipzig bereiste ich Syrien, den Libanon, Jordanien, Marokko, den Oman, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Aus dieser Neugier wurde ein Beruf mit Verantwortung. Heute bringe ich diese Erfahrung in Übersetzungen, beim Dolmetschen und in der Lehre ein. Stets mit dem Anspruch einer reibungslosen Kommunikation zwischen Arabisch und Deutsch.
Das war die Kurzversion. Wer mehr wissen will, wird in meinem Blogartikel fündig.
Häufige Fragen
Arabisch ist Amtssprache in 22 Ländern und es gibt rund 360 Millionen arabische Muttersprachler. Vereinfacht gesagt ist formelles schriftliches Arabisch immer Hocharabisch und gesprochenes Arabisch im Alltag häufig ein arabischer Dialekt. Arabische Dialekte unterscheiden sich untereinander von Region zu Region und von der Hochsprache. Mehr dazu in diesem Blogartikel.
Es ist richtig, dass KI-Systeme und Anbieter wie DeepL zu guten Übersetzungen führen können. Für Arabisch ist das inzwischen in Teilen auch der Fall. Trotzdem gilt, wie in anderen Branchen, auch bei Übersetzungsdienstleistungen: KI halluziniert und macht Fehler. Ungeprüfte KI-Übersetzungen können in bestimmten Fällen zu erheblichen Risiken führen, zu Reputationsschäden oder auch zu finanziellen und gesundheitlichen Folgen. Dazu kommt: KI übernimmt keine rechtliche Verantwortung für die Übersetzung. Ganz zu schweigen von den Themen Datenschutz und Vertraulichkeit.
Für meine Dienstleistungen wie beglaubigte Übersetzungen, Fachübersetzungen oder Dolmetscherdienste sind persönliche Termin in der Regel nicht nötig. Wenn doch einmal wichtige Dokumente persönlich übergeben werden müssen, finden wir eine Lösung. In Freiburg oder in vielen anderen deutschen Städten, wo ich Kooperationspartner habe.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie mich!

